Mit dem Dual DHCP DNS Server stehen in kompakter Form zwei Netzwerkdienste in einem zur Verfügung. Damit ist der Server-Dienst ideal für Arbeitsgruppen-Umgebungen und Heimnetzwerke, bei denen die DHCP- und DNS-Möglichkeiten eines (Consumer-)Routers nicht ausreichen und kein Windows Server oder ein Unix-ähnliches System wie Linux oder BSD zur Verfügung steht.

Installation

Als dieser Beitrag geschrieben wurde, war Version 7.00 aktuell. Installiert wurde auf einem Windows 7 Professional x64.

  • Aktuelle Version herunterladen und ausführen.
  • Den Installationsort angeben (Standard: “C:\DualServer”). Da es mit der Benutzerkontensteuerung (UAC) Probleme geben kann, sollte der Standard beibehalten werden. Darüber hinaus macht es die Konfiguration als auch das Einsehen der Protokolle einfacher.
  • Der GNU Lizenz zustimmen.
  • Gegen Ende der Installation kann man auswählen, ob die Anwendung als Dienst installiert werden soll. Per Standard ist diese Option aktiviert, was durchaus Sinn ergibt, da der (Heim-)Server in der Regel ohne angemeldeten Benutzer laufen sollte.

Hinweis: Der Dienst wird nach der Installation nicht automatisch gestartet. Dies sollte sowieso erst nach der Konfiguration durchgeführt werden.

Konfiguration

Die gesamte Konfiguration erfolgt über eine einzelne Datei. Die möglichen Optionen und Möglichkeiten überschreiten allerdings den Rahmen dieses Beitrags, so das hier nur auf ein paar grundlegende Punkte eingegangen wird.

  • Die Datei “DualServer.ini” aus dem Installations-Ordner editieren.
  • Im Abschnitt “[SERVICES]” wird festgelegt, welche Dienste genau laufen sollen, also DHCP, DNS oder beides. Dazu muss lediglich vor dem entsprechenden Dienst das Kommentarzeichen entfernt werden.
  • Im Abschnitt “[LISTEN_ON]” legt man fest, auf welcher Netzwerkkarte der Dienst nach DHCP- und/oder DNS-Abfragen lauscht.
  • Zumindest im Fehlerfall kann es interessant sein das Logging zu aktivieren. Dadurch lassen sich Probleme leichter feststellen und eingrenzen.
  • Im Abschnitt “[DNS_HOSTS]” lassen sich DNS-Hosts (A-Einträge) festlegen. So kann z.B. festgelegt werden, das der Host-Eintrag “PC01” die IP-Adresse “192.168.1.5” enthält.
  • Im Abschnitt “[HTTP_INTERFACE]” lässt sich das Web-Interface des Dienstes aktivieren. Über dieses Interface können allerdings nur die aktiven DHCP-Leases eingesehen werden.
  • In den Abschnitten für DHCP lässt sich der Address-Pool und die Optionen als auch Reservierungen festlegen.

Damit Änderungen übernommen werden, ist es notwendig den Dienst neu zu starten.

Nur wenig Kritik

Etwas unschön ist die Tatsache, das im Startmenü ungültige Einträge angelegt werden. Das betrifft die nicht vorhandene Dokumentation die im übrigen kostenpflichtig ist.

Bislang fehlt ebenfalls eine IPv6-Unterstützung. Auch wenn dieses Thema für viele kleine oder heimische Netze bisweilen keine Rolle spielt, so dürfte das in Zukunft durchaus interessant werden.

Persönliche Bemerkung

Ich kenne das Teil schon seit Jahren und nutze es ebenso lange bereits. Eigentlich sollte dieses Thema schon viel früher verbloggt werden. Mir gefällt, das der Dienst schnell und einfach installiert und konfiguriert ist. Darüber hinaus ist der Dienst stabil, zumindest meiner Erfahrung nach bei Installationen ab Windows XP.