EOL von Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 – Wohin soll es gehen?

Im Oktober 2025 endet der (Extended) Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019, daher ist es eine gute Gelegenheit sich Gedanken zu machen wohin die Reise führen soll.

Geht es nach Microsoft, dann wechselt man zu M365 oder man schafft ein Abo für Exchange Server 2025 an. Wer allerdings Wert auf Digitale Souveränität, eigene Datenhalterung, Datenschutz, Flexibilität, Sicherheit, einfache Updates und Stabilität sowie mehr legt, sollte Alternativen in Erwägung ziehen. Eine wäre der MDaemon Email Server, der (imho) wesentlich schneller und leichtgewichtiger sowie einfacher in der Handhabung ist.

Da zudem nicht so ganz klar ist, wie es mit OnPrem-Office bzw. Outlook (Classic) nach Version 2024 bzw. nach dem Jahr 2029 weitergeht, kann bequem beim MDaemon Messaging Server den eM Client als Outlook-Alternative anbinden. Seit Version 24.5.1 sind drei Lizenzen bei MDaemon Email Server inkludiert (!) und es gibt eine zentrale Lizenzverwaltung.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das für uns und unsere Kunden der MDaemon Email Server zusammen mit Microsoft Outlook (in Verbindung mit dem MDaemon Connector for Outlook) und/oder mit dem em Client funktioniert. Server-Migrationen sind zudem wesentlich schneller und einfacher als bei Exchange Servern. Support haben wir bislang eher selten benötigt, da es einfach läuft. Eher kommt es vor, das Microsoft mal wieder Outlook kaputt-gepatcht hat, als das etwas anderes streikt. Mit eM Client hatten wir da noch gar nichts. Was will man mehr.

Wie sieht es bei euch aus? Nehmt ihr den Microsoft Weg oder setzt ihr auf Alternativen? Lasst mir gerne ein Kommentar da.


Wie hat Dir der Artikel gefallen ?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, durchschnittlich 5,00 von 5 Sternen)
Loading...

Du möchtest den Blog unterstützen ?

Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.


Quellen

eM Client mit MDaemon

MDaemon – em Client

MDaemon – Knowledge Base – How do I migrate from Microsoft Exchange to MDaemon?

MDaemon – Knowledge Base – How to migrate users and data to MDaemon using the MDaemon ActiveSync Migration Client

BitRecover – Blog – Guide for Exchange Server to MDaemon Migration in 2025

6 Kommentare

  1. yoyobo

    Hallo Andy,
    vor allem aus Interesse: Weißt du, welches Protokoll der emClient mit dem MDaemon-Server spricht? EAS kann der emClient ja nicht.
    Viele Grüße
    Johannes

  2. Andy

    Für Mail IMAP und SMTP, für Kontakte, Kalender, usw. die *DAV-Protokolle.

  3. yoyobo

    Hey,

    danke! Dann baut der das daraus zusammen, ok. Klappt das gut und einfach bei der Einrichtung des Clients?

    Viele Grüße
    Johannes

  4. Andy

    Ja, sofern man die entsprechenden Autodiscover-Einträge im DNS gesetzt hat, dann geht das schnell und einfach. Komplett per Hand habe ich noch keinen em Client angebunden, dauert dann vmtl. etwas länger jedes Protokoll manuell zu konfigurieren.

  5. Peter

    Tja. Wohin geht die Reise?
    Das hängt vom Kunden ab:
    Alles, was nach 365 will (oder darf), geht bzw. ist in Exchange Online.
    Einen sehr kleinen Teil werden wir auf Exchange vNext upgraden.
    Ein kleiner Teil wird auf Tobit David migriert.
    Ein Kunde evaluiert derzeit die Lösung BlueMind.
    Leider jetzt dann doch sehr zersplittert.

  6. yoyobo

    Ich bin unschlüssig, ob die Zersplitterung schlecht ist. Konkurrenz belebt das Geschäft, ein Fehler in einem System legt nicht gleich die halbe Wirtschaft lahm usw.
    Falls im Moment Kunden neu zu Microsoft 365 migrieren wollen, rate ich Ihnen davon ab und für die Bestandskunden evaluiere ich die Alternativen. Das muss man aber sehr individuell anschauen und entscheiden, da ist jeder anders drauf, legt unterschiedliche Schwerpunkte usw.
    Das hier der emClient gut unterstützt wird, ist aber tatsächlich ein gutes Argument für MDaemon. Grommunio bspw. funktioniert mit dem emClient nicht “mal eben” meiner Info nach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑