Wie in einem anderen Beitrag beschrieben wurde ein Ubiquiti Unifi Controller auf einem Raspberry Pi installiert und läuft seitdem. Damit nun die automatisch erstellten Datensicherungen im Falle eines Ausfalls der SD-Karte nicht verloren sind, sollten diese auf einen (entfernten) Windows-Server synchronisiert werden.
Seite 72 von 297
Im Zuge eines Projekts setzen wir unter anderem auf Produkte von Ubiquiti, konkret ging es dabei um Switche und Access Points, für deren Konfiguration der UniFi Controller benötigt wird.
Kommen wir doch mal zu einem gänzlich untechnischen Thema und zwar dem Bauen, Spielen und Sammeln mit Klemm- oder Noppensteinen.
Es ist nun eine Woche her das mir folgendes passiert ist:
Es gibt einige Stellen wo base64-Daten zum Einsatz kommen, die bekannteste ist wohl die gute alte E-Mail.
Damit das Alerting Center einer Securepoint UTM erfolgreich Berichte und Alarme zustellen kann, sind nur eine Handvoll an Einstellungen notwendig.
Seit dem Update bzw. Upgrade auf die aktuellen pfSense-Versionen Plus 21.02 oder CE 2.5.0 bekommt man es evtl. mit dem Problem zu tun, das der DNS Resolver-Dienst “unbound” abstürzt.
Hat man für seinen E-Mail-Versand SPF, DKIM und eben DMARC konfiguriert, erhält man ggf. verschiedene Berichte.
Um sich vor Spam zu schützen oder selbst nicht auf einer Sperrliste zu gelangen gibt es einige Maßnahmen die man ergreifen kann. Wer eine eigene E-Mail-Domäne verwendet muss in Sachen SPF, DKIM und DMARC selbst Hand anlegen. Am Beispiel der beiden Anbieter IONOS (by 1&1) sowie ALL-INKL zeige ich nachfolgend auf an welchen Stellen was einzutragen ist und wie man das Ganze testet.
Reine VDSL-Modems gibt es leider recht wenige, zwei Vertreter dieser Gattung sind die Modelle VMG1312-B30A & VMG3006-D70A von Zyxel.
Split DNS ist eine feine Möglichkeit um z.B. den Zugriff auf den Mailserver sowohl von intern, also dem LAN, als auch aus dem Internet unter dem gleichen FQDN zu ermöglichen.