Schlagwort: ip (Seite 1 von 7)

Tapo C210 – Eine sehr günstige Wi-Fi-Kamera

Bei der Tapo C210 handelt um eine sehr günstige WLAN-Kamera aus dem Hause TP-Link. Für einem Preis um die 20,00 € kann man nicht viel falsch machen.

Weiterlesen

WinPE und Angry IP Scanner

Kurz notiert, da kürzlich benötigt: Möchte man den Angry IP Scanner, genauer ausgedrückt die Legacy-Version 2.21, unter WinPE wie dem heise c’t-Notfall-Windows 2024 ausführen, so muss man zunächst eine bestimmte DLL-Datei bereitstellen.

Weiterlesen

IPv4 ist tot, lange lebe IPv4

Seit 1998 gibt es bereits IPv6, der Standard für alles ist es bis heute nicht.

Weiterlesen

Smartphone: Trotz vollem Empfang kein Internet

Im letzten Urlaub haben wir inkl.  einiger weiterer Familien-Mitglieder ein paar Merkwürdigkeiten erlebt. Trotz aktivierter “Mobilen Daten”  und (aktiviertem) Roamings und gutem bis vollem Empfangs-Signals konnte kein Internet genutzt werden.

Weiterlesen

Falsche feste IP-Adresse

Einen Fehler den man nicht alle Tage erlebt: Ein Kunde hat eine feste öffentliche IP-Adresse, da diverse Dienste daran gebunden sind. Das funktioniert und läuft seit Jahren stabil. Allerdings ging plötzlich eingehend (VPN und Co.) nichts mehr, während man nach wie vor Surfen konnte, usw.

Weiterlesen

Auf reolink IP-Kameras nur im LAN und via VPN zugreifen

Ab Werk kommen sehr viele IP-Kameras mit der Voreinstellung das man diese einfach mittels eines QR-Code oder einer UID nutzen kann. Dies ist zwar sehr einfach, aber meist bedeutet das auch das der Zugriff vom Internet bzw. unterwegs aus über Server des Herstellers stattfindet.

Weiterlesen

BliKVM als Einbaukarte oder externes Gerät sowie zur Montage

Peter (Grüße und Danke dafür) wies mich bereits vor einer Weile auf ein Produkt von blicube hin und zwar den BliKVM v4. Bei BliKVM handelt es sich um eine KVM-over-IP-Lösung, d.h. man kann Tastatur, Maus und Monitor über das Netzwerk nutzen und so den PC oder Server aus der Ferne (via VPN) unabhängig vom installierten Betriebssystem oder ob dieses überhaupt läuft inkl. BIOS-Zugang bedienen.

Weiterlesen

PiKVM und Display gleichzeitig nutzen sowie VGA nachrüsten

Immer mal wieder kommt PiKVM hier zum Einsatz, der Bau hat sich jedenfalls rentiert. Allerdings fiel dann doch immer mal wieder auf, das einem zwei Sachen fehlen.

Weiterlesen

Eine VM für Legacy-BMCs mit Java-abhängigen KVM-over-IP

Wer noch ältere Server betreibt oder verwalten muss bekommt mit aktuellen Systemen irgendwann Schwierigkeiten wenn es um den Zugriff via KVM-over-IP geht,  denn ältere BMCs setzen hier noch Java voraus.

Weiterlesen

KVM over IP – PiKVM als Einbaukarte

Als ich gerade mal etwas für meinen PiKVM herausgesucht habe bin ich auf das neueste Model von Geekworm, den PiKVM-A8, gestoßen:

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑