Schlagwort: pi (Seite 1 von 3)

moOde audio player: Bluetooth Troubleshooting

Die anfängliche Freude das bei unserem DIY moOde audio player Bluetooth funktioniert währte nicht lange, da es leider zu viele Aussetzer (dropouts) gibt.

Weiterlesen

DIY moOde audio player mit Touch Display

Es waren mehrere Gründe, warum der bisherige DIY Music Player ein Upgrade erfahren sollte.

Weiterlesen

IPv64.net – Free DynDNS2 Service

Dennis meldete sich vor ein paar Tagen bei mir und fragte an, ob ich nicht etwas über seinen DynDNS2-Dienst schreiben könnte. Ich musste erstmal Lachen, denn seine Seite IPv64.net wurde die letzten Tage und Wochen mir gegenüber öfter erwähnt. Ein Zufall? Wer weiß 😉Jedenfalls stand das Thema sowieso auf meiner Liste und neben DynDNS wird noch mehr geboten.

Weiterlesen

BliKVM als Einbaukarte oder externes Gerät sowie zur Montage

Peter (Grüße und Danke dafür) wies mich bereits vor einer Weile auf ein Produkt von blicube hin und zwar den BliKVM v4. Bei BliKVM handelt es sich um eine KVM-over-IP-Lösung, d.h. man kann Tastatur, Maus und Monitor über das Netzwerk nutzen und so den PC oder Server aus der Ferne (via VPN) unabhängig vom installierten Betriebssystem oder ob dieses überhaupt läuft inkl. BIOS-Zugang bedienen.

Weiterlesen

KVM over IP – PiKVM als Einbaukarte

Als ich gerade mal etwas für meinen PiKVM herausgesucht habe bin ich auf das neueste Model von Geekworm, den PiKVM-A8, gestoßen:

Weiterlesen

DIY Volumio Music Player mit Touch Display

Bei Volumio handelt es sich im Kern um eine Open Source-Distribution eines Music Players die beispielsweise auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi installiert werden kann.

Weiterlesen

KVM over IP – PiKVM als Bausatz

Längst kein Unbekannter mehr ist PiKVM, mit dessen Hilfe man einen Raspberry Pi zusammen mit ein wenig Equipment bzw. Peripherie für KVM-over-IP-Switch nutzen kann.

Weiterlesen

NextCloudPi: Zugriff auf die Datenbank

NextCloudPi ist bereits ab Werk recht sicher konfiguriert und das ist auch gut so. Möchte man allerdings mal in die Datenbank reinschauen oder gar etwas verändern muss man zunächst etwas Vorarbeit leisten.

Weiterlesen

Raspbian: Andere Paketquelle konfigurieren

Raspbian, die Debian-Ausgabe für den Raspberry Pi, sollte wie jedes andere Betriebssystem regelmäßig mit Updates versorgt werden. Je nachdem von welcher Paketquelle bzw. von welchem Mirror die Pakete geladen werden, kann dies allerdings zur Geduldsprobe werden. Abhilfe schafft man, indem man die Paketquelle/den Mirror wechselt.

Weiterlesen

Nextcloud: Ein Newsfeed kann nicht mehr aktualisiert werden

Nextcloud mit der App “News” ist eine feine Sache um RSS-Feeds sowohl in der private Cloud, im Browser oder auf dem Smartphone zu haben (siehe: Nextcloud: Newsfeeds in der Cloud und auf dem Smartphone).

Weiterlesen

LibreELEC mit Amazon Prime Video, Netflix, VNC und Fernbedienung

Mit fertigen Distributionen wie z.B. LibreELEC lässt sich eine vollständige leicht zu handhabende KODI-Installation realisieren.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑