Möchte man beispielsweise einen DHCP-Server von einem deutschen auf ein englischen Windows Server migrieren, stößt man spätestens beim Versuch die Daten auf dem Zielserver zu übernehmen auf ein Problem.
Zum Thema DHCP-Server migrieren gibt es bereits ein paar Einträge in diesem Blog (Suchergebnis). Der Klassiker mittels
netsh dhcp server export C:\Migration\dhcp.txt all
und
netsh dhcp server import C:\Migration\dhcp.txt all
funktioniert bis heute. Ebenso gut klappt es in der PowerShell:
Export-DhcpServer -File C:\Migration\DHCPdata.xml -Leases -Force -Verbose
und
Import-DhcpServer -File C:\Migration dhcp.xml -BackupPath C:\Migration -Leases -ScopeOverwrite -Force -Verbose
Das Ganze ist allerdings nur von Erfolg gekrönt wenn die Sprachversionen auf beiden Seiten identisch sind. Der Hintergrund dazu ist, das beim Export auch die Klassen ausgegeben werden und diese sind in der jeweiligen Systemsprache verfasst.
Eine schöne Anleitung wie man auf dem Quellserver die Klassen übersetzt findet sich hier:
IT from the field – DHCP migration between different server languages
Ein anderer Weg besteht darin, nur die eigentlich relevanten Daten wie Bereich, Optionen und Reservierungen zu übernehmen. Zu diesem Zweck auf beiden Seiten die aktuellen DHCP Server-Daten mit
netsh dhcp server dump > C:\Migration\dhcp.txt
exportieren, denn nur so erhält man eine Text-Version der Konfiguration. Nutzt man “export <Dateiname> all” statt “dump” ist die Ausgabedatei binär und damit nicht (so leicht) editierbar.
Die Datei des Quellservers öffnen und die Zeilen von
# ===================================== # Bereich hinzufgen # =====================================
bis
# ===================================== # Ende - Bereich hinzufgen # =====================================
(ohne diese Kopfzeilen) kopieren und in eine neue Datei einfügen. Unbedingt den DHCP-Server-Namen anpassen! Diese Datei auf dem Zielserver kopieren und mittels
netsh exec C:\Migration\dhcp.txt
ausführen. Auf dem Zielserver wird der Bereich samt aller dazugehörigen Einstellungen angelegt. Die Ausgabe des vorigen Befehls auf etwaige Fehler hin untersuchen.
Anschließend den Bereich im bisherigen DHCP-Server deaktivieren und die Autorisierung aufheben. Zur absoluten Sicherheit noch den Dienst deaktivieren.
Auf dem neuen DHCP-Server den Bereich aktivieren, den Dienst Autorisieren und ein- bis zweimal den Dienst neu starten.
Grüße an den Kollegen aus Köln der diesen Beitrag inspiriert hat.
Quellen:
ChicagoTech.net – The request is not supported when import DHCP data
Update 24.04.2023
Leider ist der erste Link in diesem Beitrag nicht mehr erreichbar, daher den Beitrag etwas überarbeitet sowie ergänzt.
Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
Schreibe einen Kommentar